….also
so ein richtiges Sommermärchen ist das im Moment ja noch nicht. Regen, Regen, Regen.
Gestern gab es beim Spiel Ukraine gegen Nordirland sogar Hagelschauer. Drei
volle Wochen EM-Vergnügen haben wir noch vor der Brust und ich quäle Dich
weiter mit meiner EM-Küche.
Die Spanier
machen heute ihr zweites Spiel und obwohl sie ja das letzte Mal gewonnen haben,
koche ich heute für sie. Denn ich kann unmöglich auf eine Paella in meinem EM-Konzept
verzichten und wenn Du Dir die Bilder anschaust, weißt Du warum, sieht doch
lecker aus, oder!?
Ich
weiß nicht ob meine Paella den klassischen Vorgaben, wie man halt so eine
Paella vorschriftsmäßig machen müsste, entspricht, aber nachdem ich mehrere
Spanische Kochbücher geblättert habe, stand der Endschluss fest, unsere Paella
wird mit den Zutaten gefüttert die wir mögen.
Herrn
GB eine Paella unterzuschieben war gar nicht so einfach, schließlich ist er von
seinem Erlebnis von vor über dreißig Jahren, doch über lange Zeit geprägt. Damals
in unserem allerersten Urlaub wollte ich ihm fremdländisches Essen nahe
bringen. Vor lauter Verliebtheit hat er sich mir zuliebe durchgerungen Paella
zu bestellen. Dem armen Kerl wurde eine grauenvolle total angebrannte Paella
serviert, dann auch noch mit Garnelen und Muscheln, die mochte er damals gar
nicht. Tapfer wie er war hat er sich die Erbsen herausgefischt und war der
Meinung, Reis könnte seine Mutter definitiv besser kochen. Zwischenzeitlich
hatten wir schon einige Male die Gelegenheit gute Paellas zu essen und ich habe
auch mein Bestes gegeben.
Paella
alla Gourmet-Büdchen für 4 Personen:
8 Kaisergranaten
1 doppeltes
Hähnchenfilet in mundgerechte Würfel geschnitten
8
kleine Tintenfischtuben, oder 4 große Tuben
150 g Erbsen,
frisch oder TK
1
Zitrone, geachtelt
400 g Paellareis
Pfeffer und Salz
1 - 1½ Liter Hühnerbrühe
2 rote Zwiebeln,
in kleine Würfel
3 Knoblauchzehen
fein gehackt
2 Esslöffel Olivenöl
1 rote Paprikaschote in kleine Würfel
geschnitten
3 gehäutete Tomaten
Safranfäden ca. 1g
1 Esslöffel Olivenöl erhitzen Hähnchenfiletwürfel
mit den Tintenfischtuben, diese evtl. einmal durchgeschnitten, zusammen
anbraten. Heraus heben und beiseitestellen. Restliches Olivenöl in die Pfanne
geben und Knoblauch zusammen mit den Zwiebeln glasig dünsten. Reis zufügen und
kurz mit anbraten. Das Hähnchenfleich und die Tintenfischstücke zurück zum Reis
geben.
Salz, Pfeffer, Safran , Paprikawürfel, Erbsen und Tomaten zufügen. Einmal
kurz alles vermischen und nun mit einem Teil der Brühe ablöschen. Die
Kaisergranaten oben auflegen. Nun gute 20 bis 30 Minuten garen bis der Reis gar
ist. Ggf. nochmal etwas Brühe angießen. Der Reis kann unten ruhig etwas
ansetzten und karamellisieren, aber nicht anbrennen. Kurz vor dem Servieren, so
5 Minuten, die Zitronenspalten auflegen und etwas mitgaren.
Wenn das Wetter auch noch schön ist,
ist das auch ein herrliches Essen, das man sehr gut draußen zubereiten kann.